25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin
Die Mauer verschwand schneller aus dem Berliner Stadtbild, als es den Menschen in Ost und West gelang, die jahrzehntelange Teilung zu überwinden. Heute weiß fast die Hälfte der Berlinerinnen und Berliner nicht genau, wo das monströse Bauwerk stand.
Am Abend des 7. November 2014 werden in Berlin 8.000 Ballons aufleuchten. Als "Lichtgrenze" angeordnet, zeichnen sie den ehemaligen Mauerverlauf auf einer Länge von 15 Kilometern nach. Die "Lichtgrenze" verläuft von der Bornholmer über die Bernauer Straße hin zum Reichstag und Brandenburger Tor, vorbei am Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie, durch Kreuzberg bis zur East Side Gallery und Oberbaumbrücke.
Die Lichtinstallation weckt Assoziationen zu den vielen Kerzen, mit denen Demonstranten in der DDR ihre friedlichen Absichten betonten – sie waren das Symbol von 1989. Entlang der "Lichtgrenze" sind alle 150 Meter kurze Mauergeschichten zu lesen: tragische, glückliche und kuriose Momente und Schicksale aus der geteilten Stadt.
An ausgewählten Orten (Mauerpark, Gedenkstätte Bernauer Straße, Potsdamer Platz, East Side Gallery u.a.) wird es Aussichtstürme, Infostände und Führungen geben.
Auf großformatigen Screens werden unter dem Titel „Mauerstücke„ einzigartige Filmcollagen aus historischem, vielfach noch wenig bekanntem Filmmaterial aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall zu sehen sein.
Ein Wochenende lang wird sinnlich erfahrbar, welch schmerzhaften Einschnitt – im Wortsinn – der Mauerbau und die 28-jährige Teilung der Stadt darstellte. Erinnerungen an das Leben in der SED-Diktatur hinter einem Monstrum aus Beton und Stacheldraht, an Schießbefehle und schikanöse Grenzkontrollen werden ebenso wachgerufen wie an geglückte Fluchten und die unbändige Freude über den Mauerfall.
Berlin ist heute eine liberale und weltoffene Metropole, Sehnsuchtsort, Place to be für Künstler und Kreative aus aller Welt. Ohne den Mut und die Phantasie, mit der sich die Menschen des DDR-Regimes entledigten, wäre diese fantastische Entwicklung nicht möglich gewesen.
Die Jubiläumsfeier widmet sich auch den internationalen Dimensionen der Friedlichen Revolution. Der Mauerfall läutete das Ende des Kalten Krieges ein. Dem Wunsch nach schneller Wiedervereinigung stand die Weltgemeinschaft zunächst skeptisch gegenüber. Doch die Hoffnung auf eine neue gesamteuropäische Friedensordnung, auf ein gemeinsames europäisches Haus und eine friedlichere Welt waren stärker.
Was wurde aus diesen Erwartungen? Frieden und Freiheit sind weiterhin bedroht. Tot geglaubte Gespenster des Kalten Krieges kehren zurück. Die aktuellsten politischen Entwicklungen sollen begleitend zur Jubiläumsfeier ein Podium finden.
Ballonaktion am 9. November 2014
Am Abend des 9. November lösen die aufsteigenden Ballons die "Lichtgrenze" auf. Nach einem Festakt im Konzerthaus fliegen inmitten des Bürgerfests am Brandenburger Tor tausende Ballons in den Berliner Nachthimmel. Ihr Aufstieg symbolisiert den Fall der Mauer. Mit jedem Ballon sind die Hoffnungen und Wünsche ihrer jeweiligen Paten verbunden.
Die Botschaften gehen in die wirkliche und in die virtuelle Welt. Sie erinnern an alte und neue politische, soziale, mentale oder ideologische Mauern und Gräben an vielen Orten dieser Welt.
Die Freude über den Berliner Mauerfall vor 25 Jahren soll sich mit der Hoffnung auf die friedliche Überwindung dieser noch bestehenden Mauern verbinden.
Die Veranstaltungen zum Jubiläum „25 Jahre Mauerfall„ erinnern an ein historisches Ereignis in unserer Stadt, das den Lauf der Weltgeschichte radikal verändert hat. Wir gedenken der Opfer und stellen uns solidarisch an die Seite all jener, die in diesen Tagen ihre Stimme für Freiheit, Demokratie und Menschrechte erheben.
Websitebox: 25 Jahre Mauerfall Berlin
Zahlreiche Partner bringen ihr ganzes Knowhow ein und unterstützen die Jubiläumsfeierlichkeiten. Dazu gehören unter anderem die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, die Sparkassen-Finanzgruppe, die die Ballonpaten an der LICHTGRENZE ausstattet oder die Medienpartner Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sowie die WALL AG, die die Vorfreude auf dieses Ereignis in der Region verbreiten.
Facebook trägt die Ballonpaten-Idee in die ganze Welt, während die S-Bahn Berlin als Mobilitätspartner die Menschen zur LICHTGRENZE bringt und für dieses Wochenende ein Sonderticket mit besonderen Motiven, die an den Mauerfall erinnern, auflegt.
Procter & Gamble – Duracell lassen zum Jubiläum die 8.000 Ballons leuchten und mit Unterstützung von AIR LIQUIDE steigen diese in den Himmel auf.
Diese sind nur einige Beispiele für zahlreiche weitere Akteure, denen der besondere Dank für ihre Unterstützung gilt.
Text: Kulturprojekte Berlin, Oktober 2014
Fotocollage: Elisabeth Heller, privat
Seitenanfang |
Seitenanfang |
Kaléidoscope cre-aktiv | Archivsite 2013 - 2017 | NEU seit 2017: www.cre-aktive.net