| ARCHIV-WEBSITE |
Textversion

Sie sind hier: 

>> cre-aktiv ReiseBilder  >> KulturTour  >> Berlin 

  |  

Inhaltsübersicht

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |  

Datenschutz

  |

Das Berliner Themenjahr 2013


ZERSTÖRTE VIELFALT 1933 - 1938 - 1945



75. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 - Tausende beim Höhepunkt und Ausklang des Themenjahres am Abend des 10. November 2013 am Brandenburger Tor


Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor, versammelten sich tausende Menschen und erlebten hier ein emotionales Programm. Berlin erinnerte im Rahmen des Themenjahres "ZERSTÖRTE VIELFALT- Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus" an den 75. Jahrestag der Novemberpogrome 1938.


Vielfalt ist Freiheit - Veranstaltung am Brandenburger Tor am 10.11.2013 © Christian Kielmann / KPB


Emotionen - Bilder - Botschaften:
Unter dem Titel "Vielfalt ist Freiheit" startete die multimediale Installation auf das Brandenburger Tor zunächst mit einer akustischen Bildercollage und beispielhaften Porträts von Berlinerinnen und Berlinern, die in den 1930er-Jahren das kulturelle und urbane Leben der Stadt prägten.

Jugendliche stellten ihre Statements und Filme vor und setzten gemeinsam mit den anwesenden Zeitzeugen Margot Friedländer, Inge Deutschkron sowie Coco Schumann ein würdiges und eindrucksvolles Zeichen gegen das Vergessen. Die Verantwortung für die unverzichtbare deutsche Erinnerungskultur übergaben die Zeitzeugen an diesem Abend symbolisch in die Hände der jungen Generation.

Der britische Stargeiger Daniel Hope sorgte gemeinsam mit Jacques Ammon (Klavier) und dem Streichquintett des Deutschen Kammerorchesters Berlin für musikalische Höhepunkte - unvergessene Musik von Künstlerinnen und Künstlern, die nach 1933 geächtet, vertrieben und verfolgt wurden.

Kulturstaatssekretär André Schmitz: "Gemeinsam haben wir uns auf Spurensuche begeben und damit gemeinsam ein Zeichen gesetzt und eine Botschaft formuliert, die heute von diesem Platz aus in die Welt gehen soll: Vielfalt ist Freiheit. Und diese Vielfalt, die unsere Freiheit ist, werden wir gemeinsam zu schützen und zu bewahren wissen".

Am Brandenburger Tor waren bis in die späten Abendstunden die originellen Statements von tausenden Jugendlichen zu sehen, die sie im Rahmen des Themenjahres erarbeiteten: ein sichtbares Engagement gegen Rassismus, Intoleranz, Antisemitismus, Gewalt und Ausgrenzung.

Noch bis Ende Dezember wird auf die historischen Ereignisse in unterschiedlicher Art und Weise Bezug genommen. Einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen des Themenjahres bis zum Jahresende bietet das aktuelle Programmheft des Themenjahres sowie die zentrale

Website von Berlin.de


Das Berliner Themenjahr 2013 ist eine Initiative des Landes Berlin, koordiniert durch die landeseigene Gesellschaft Kulturprojekte Berlin. Dieses Jahr des Gedenkens, der Mahnung, Erinnerung und der aktiven Auseinandersetzung wird unterstützt aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassen-lotterie Berlin und des Hauptstadtkulturfonds. Es wird realisiert in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern und Förderern.


Text: Dorett Auerswald/ Michaela Engelbrecht, November 2013


Seitenanfang

Kaléidoscope cre-aktiv | Archivsite 2013 - 2017 | NEU seit 2017: www.cre-aktive.net